Die Öresundbrücke

Der Überbau der fast acht Kilometer langen Brücke zwischen Schweden und Dänemark wurde mit Elgacore-Fülldrähten und Rutil-Fülldrähten geschweißt. Der Überbau wurde in Sektionen von der Karlskrona-Werft gebaut und war das größte Stahlprojekt des Unternehmens überhaupt.

Stabilität und Sicherheit
16.000 Tonnen Stahl wurden für acht bis zu 140 Meter lange Stahlelemente verbaut. Die Höhe beträgt elf Meter, die Breite 31 und das größte Teil wiegt rund 2.000 Tonnen. Der Überbau wird von zwei Paaren von 204 Meter hohen Betonpylonen getragen.

Alles in allem bedeutete dies eine Menge Schweißarbeiten, und Karlskrona evaluierte eine Reihe von Lieferanten für Schweißzusatzwerkstoffe, bevor sich das Unternehmen für Elga entschied und Elga mit dieser anspruchsvollen Aufgabe betraute. Die meisten Schweißarbeiten wurden automatisch oder halbautomatisch durchgeführt. Der Grundwerkstoff war hauptsächlich 420 ML und die Anforderungen waren CVN-Werte bei -40°C und CTOD-Tests bei -10°C für Dicken über 50 mm. Hohe Produktivität und einfache Handhabung waren weitere wichtige Anforderungen.

Von der Schulung bis zur Nachkontrolle
Für das automatische und halbautomatische Schweißen wurde Elgacore Metallfülldraht und für das manuelle Schweißen in allen Positionen Elgacore Rutil-Fülldraht verwendet. Der Metallfülldraht wurde bei Bedarf auch für einseitige Wurzelläufe im Tauchverfahren verwendet.

Doch Elgas Aufgabe umfasste viel mehr als die Lieferung von Schweißzusatzwerkstoffen. Dazu gehörten auch die Empfehlung von Schweißparametern, die Vermessung vor Ort, die Schulung der Schweißer und die Produktionskontrolle.

Die Öresundbrücke ist eine doppelstöckige Schrägseilbrücke für kombinierten Straßen- und Eisenbahnverkehr. Sie ist ein Teil der Verbindung zwischen Schweden und Dänemark und wurde am 1. Juli 2000 eingeweiht.